Das Samuraischwert!

Das Samuraischwert übt seit vielen Jahrhunderten eine unbestreitbare Faszination auf die Menschen aus.

Nicht nur die Gegner der Samurai waren von diesen Schwertern beeindruckt, auch heute noch überzeugt die Präzision und Schönheit dieser Waffen.                                    Wer sich schon einmal mit dem Thema befasst hat, der weiß, dass es einen unweigerlich so schnell nicht mehr loslässt.

Ein Samuraischwert, ob Katana oder das kleinere Wakizashi, ist ein Blickfang in jeder Wohnung. Egal ob an der Wand, über der Tür oder in der Vitrine. Es verkörpert letztlich auch den Geist der Samurai, der sich durch Loyalität und ein ausgeprägtes Ehrgefühl auszeichnet.

SamuraischwertSamuraischwert

Das Samuraischwert ist sowohl funktional wie auch ästhetisch eine Meisterleistung in Sachen Schwertschmiedekunst.

Die Schwerter würden oft nach den speziellen Wünschen des Trägers angefertigt. Dadurch unterschieden sie sich oftmals in Länge und Krümmung der Klinge. Auch der Griff würde nach dem jeweiligen Geschmack des zukünftigen Besitzers gefertigt.

Bei Mitgliedern der Kaiserfamilie oder bei hohen Beamten waren die Schwerter besonders prunkvoll und schön verziert.

Schon im vierten Jahrhundert wurden die ersten Klingen aus Metall in Japan geschmiedet. Die ersten Schwerter hatten allerdings bis ca. in das 9. Jahrhundert eine gerade und beidseitig geschliffene Metallklinge.

Erst später veränderte sich die Form der Klinge und auch die Schmiedetechniken würden verbessert. Ab dem 14/15. Jahrhundert trugen die Samurai ihre Schwerter, wie wir sie heute kennen.

Ein Samurai trug aber nicht nur ein Schwert, sondern immer zwei. Das Katana (das große Schwert) und das Wakizashi (das etwas kleinere Schwert). Diese symbolisierten seine erhabene soziale Stellung.

Zusätzlich besaßen die Samurai auch noch ein kurzes Kampfmesser. Das sogenannte „Tanō“ war zur Notwehr gedacht.

Und Heute?

Heute dient ein Samuraischwert oftmals mehr zu Dekorationszwecken in der Wohnung oder als Liebhaber-bzw. Sammlerstück.

Bei Schaukämpfen um Publikum zu unterhalten, kommen in der Regel ungeschärfte Katanas zum Einsatz.

Welches allerdings am besten zu Ihnen passt, müssen Sie selbst entscheiden.

Bildquellen